UMWELTERKLÄRUNG 2024 Fassung vom 11. April 2025 Liveo Research PPI GmbH & Co. KG, Standort: Bötzingen
„Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen, die wir heute treffen.“ Franz Alt, Journalist und Buchautor VORWORT 2 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Liebe Leserinnen und Leser, unsere Kunden – Unternehmen der Pharma- branche, haben hohe Anforderungen an unsere Folien, Produkte und Services. Es geht um Qualität, Leistungsstärke, Effizienz, Innovationskraft und Sicherheit. Für all das stehen wir und sind uns als einer der weltweit führenden Hersteller von Hartfolien gleichzeitig unserer besonderen ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst. Deshalb engagieren wir uns aktiv für den Schutz der Umwelt, einen achtsamen Umgang mit Ressourcen und ein faires Miteinander. Zum Beispiel, indem wir nicht mehr Material als nötig einsetzen, Müll vermeiden und mit Partnern zusammenarbeiten, die sich wie wir konsequent für Umwelt- und Ressourcenschutz einsetzen. Mit unseren rund 900 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland, der Schweiz, den USA, Singapur und neuerdings auch in China übernehmen wir global Verantwortung – für qualitativ hochwertige Produkte und eine nachhaltige ökologische Entwicklung. Unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen, „Planet, Product, People“. “We develop sustainable customized packaging solutions for the pharmaceutical industry. To protect our planet, we minimize our environmental footprint wherever possible.” Wir arbeiten mit nachhaltigen Rohstoffen, reduzieren den Materialeinsatz, arbeiten, wo möglich, mit nachhaltigen Alternativen und setzen auf Müllvermeidung bzw. konsequentes Recycling. Dass wir alle Umweltrechtsvorschriften einhalten, ist für uns selbstverständlich. Um unsere ökologische Bilanz zu verbessern, stecken wir uns ambitionierte Ziele, die wir erfolgreich verfolgen. Seit dem 31. März 2013 lassen wir zudem am Standort Bötzingen die umfangreichen Umweltaktivitäten unserer Produktionsgesellschaft Liveo Research PPI GmbH & Co KG im Zuge einer entsprechenden Selbstverpflichtung durch externe Gutachter prüfen und bewerten – im Rahmen der europäischen Verordnung (EG) 1221/2009 und in Verbindung mit (EU) 2017/1505 sowie (EU) 2018/2026. Über das Environmental Management Audit System – kurz EMAS – haben wir Umweltziele definiert, die belegen und dokumentieren: Wir setzen konsequent auf nachhaltiges Wirtschaften und ein umweltschonendes Energiemanagement. Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich in der vorliegenden konsolidierten Umwelterklärung über das, was wir im Sinne einer nachhaltigen und ökologischen Entwicklung am Standort Bötzingen schon erreicht und das, was wir noch vorhaben. Liveo Research PPI GmbH & Co KG Liveo Research 3 Fassung vom 11. April 2025
4 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Die Initiative ergreifen – gesamtheitlich denken, gezielt handeln Angesichts von Klimawandel, Artensterben und hohem Ressourcenverbrauch stehen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft vor einer klaren Wahl: Stillstand oder aktives Handeln. Wir bei Liveo Research – inklusive der Tochtergesellschaft Liveo Research PPI GmbH & Co. KG – haben uns entschieden: für Verantwortung und Zukunftsfähigkeit. Wir verpflichten uns daher dazu: » die Bedeutung aller Aktivitäten für die Umwelt zu hinterfragen und zu verstehen, die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen und die negativen Umwelteinflüsse langfristig zu reduzieren, » die Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen uneingeschränkt zu erfüllen, » die Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz jederzeit zu gewährleisten, » nur solche Produkte anzubieten und zu vertreiben, die sicher und gesetzeskonform sind, » die relevanten interessierten Parteien und deren Anforderungen zu bestimmen und die daraus abgeleiteten bindenden Verpflichtungen und Rechtsvorschriften einzuhalten, » die Informationssicherheit zu gewährleisten. Die Umsetzung unserer hohen Ansprüche steuern wir über ein integriertes Managementsystem (IMS). Es stellt sicher, dass Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsziele aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig unterstützen. Die Einhaltung relevanter Standards lassen wir regelmäßig durch unabhängige Stellen und Kunden bewerten – auf Basis international anerkannter Regelwerke. Umwelt Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte und Prozesse so zu optimieren, dass Umweltbelastungen minimiert und Ressourcen geschont werden. Qualität Unsere Abläufe sind prozessorientiert und gesetzeskonform gestaltet. So stellen wir sicher, dass wir die Anforderungen unserer Kunden zuverlässig und partnerschaftlich erfüllen. Sicherheit & Gesundheit Wir setzen alles daran, Risiken für unsere Mitarbeitenden und Dritte frühzeitig zu erkennen und konsequent zu reduzieren. Kontinuierliche Verbesserung Unser IMS wird fortlaufend überprüft, analysiert und weiterentwickelt – auf Basis klarer Kennzahlen, Audits und regelmäßiger Bewertungen. Verantwortung & Führung Alle Mitarbeitenden tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele bei. Führungskräfte übernehmen Vorbildfunktion, fördern Qualifikation und schaffen Bewusstsein für Qualität, Umwelt und Sicherheit. LIVEO RESEARCH – EIN UNTERNEHMEN ÜBERNIMMT VERANTWORTUNG 5 Fassung vom 11. April 2025
Umwelt: Ressourcen schonen, Abfälle und Emissionen minimieren Wir verpflichten uns dazu, aktiv darauf hinzuarbeiten, unsere Produkte sowie interne und externe Prozesse kontinuierlich zu verbessern, so dass » weniger Ressourcen verbraucht werden (Energie, Wasser, Rohstoffe etc.), » weniger Abfälle entstehen, » weniger Emissionen erzeugt werden, » weniger umweltrelevante Produkte verwendet werden. Qualität: Erwartungen erfüllen, Produkte wie Prozesse sicher gestalten Wir verpflichten uns dazu, unseren Kunden ein zuverlässiger Partner zu sein und die Erwartungen und Anforderungen interner wie externer Kunden zu erfüllen, indem wir » Abläufe prozessorientiert gestalten, dokumentieren, regelmäßig hinterfragen und überprüfen, » Ordnung und Sauberkeit fordern und fördern, » unsere Produkte und Prozesse sicher und gesetzeskonform gestalten, » bei der Lösung von Problemen ein kompetenter Partner sind. Sicherheit: Mitarbeiter schützen, Gesundheit fördern Wir verpflichten uns dazu, unsere Mitarbeiter und andere im Betrieb Tätige vor beeinflussbaren Gesundheitsrisiken bestmöglich zu schützen, indem wir » Arbeitsplatzsicherheit gewährleisten, um Verletzungen vorzubeugen, » modernste Technik einsetzen, die dem Gesundheitsschutz dient, » Mitarbeiter qualifizieren, schulen und weiterbilden, » arbeitsrechtliche Vorgaben vollumfänglich einhalten. Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement in der Praxis Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, arbeiten wir mit einem integrierten Managementsystem (IMS). So stellen wir sicher, dass Umwelt-, Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen als sich ergänzende integrale Elemente unserer Unternehmenspolitik verstanden, verfolgt und umgesetzt werden. Unser IMS ist nach den Vorgaben und Anforderungen der folgenden Regelwerke und Standards unabhängiger Institutionen aufgebaut: » Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 » Qualitätsmanagementsystem für Primärpackmittel nach DIN EN ISO 15378 VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN FÜR UMWELT, QUALITÄT UND SICHERHEIT Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Wir fokussieren uns auf den Schutz der Umwelt, die Qualität von Produkten und Prozessen sowie den Aspekt der Sicherheit und gehen diese Themen aktiv an. 6 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
» Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 » Geprüftes Umweltmanagement (EMAS) Im dazugehörigen Management-Handbuch finden sich Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen und Vorgaben, die dazu beitragen, dass Entwicklung, Herstellung und Vertrieb unserer Produkte im Einklang mit den relevanten Qualitäts- und Umweltanforderungen stehen. Darüber hinaus sind uns auch die hohen Ansprüche unserer Kunden an Qualität und eine ebenso umweltgerechte wie ressourcenschonende Produktion täglich aufs Neue Ansporn. Über das IMS ist das Umweltmanagement in alle Geschäftsprozesse integriert und fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Unterschiedliche Teilthemen werden dabei von diesen Verantwortlichen federführend betreut: Gemeinsam mehr erreichen Nachhaltigkeit ist eine Teamaufgabe. Deshalb arbeiten bei Liveo Research alle Mitarbeiter gemeinsam daran, dass wir die selbst gesteckten Ziele erreichen und immer noch besser werden. Dazu stellen wir unser IMS regelmäßig auf den Prüfstand: Haben sich Anforderungen in den verschiedenen Teilbereichen geändert? Gibt es neue Risiken oder auch Chancen? Wie sind sie zu bewerten, wie gehen wir damit um? Darüber hinaus analysieren, prüfen und bewerten wir regelmäßig die Wirksamkeit unseres IMS und nutzen dazu unter anderem Kennzahlen, regelmäßige Besprechungen, das Meldewesen, Audits und Begehungen. Durch strukturierte Kommunikation und Schulungen fördern wir das Bewusstsein, die Qualifikation und die Eigeninitiative des gesamten Liveo Research Teams. So ist jede und jeder Einzelne bestens informiert, sensibilisiert und motiviert, einen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg zu leisten. Eine besondere Rolle nehmen dabei unsere Führungskräfte ein: Sie sind Vorbilder, übernehmen Verantwortung und bestärken ihre Mitarbeiter jeden Tag darin, qualitätsorientiert, umweltfreundlich, sicher und verantwortungsbewusst zu handeln. 7 Fassung vom 11. April 2025 GESCHÄFTSFÜHRUNG Fachkraft für Arbeitssicherheit Abfallbeauftragter (freiwillig) IMS (Integriertes Management System) - Manager Strahlenschutz- bevollmächtigten Strahlenschutz- beauftragter Umweltmanagement- beauftragter Strahlenschutz- verantwortlicher
In unserem Werk in Bötzingen produzieren wir Mono- und Verbundfolien, die als Verpackungsmaterial in der pharmazeutischen Industrie zum Einsatz kommen. Gemeinsam mit dem Standort Staufen gehört Liveo Research PPI GmbH & Co. KG zu den führenden PVC-Hartfolienherstellern in Europa. Unser Werk in Bötzingen geht auf die 1959 gegründete „Badische Plastic-Werk GmbH“ zurück, die Folien, Haushaltswaren und verschiedene Gebrauchsgegenstände hergestelle. Nach der Übernahme des Kalandrierbetriebs durch das Kunststoffwerk Staufen 1969 wurde das Unternehmen zunächst unter dem Namen Kunststoffwerk Staufen weitergeführt. In Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie gelang es, wesentliche Entwicklungen wie Blisterverpackungen für Tabletten und eine PVdC-Beschichtung zur Verbesserung der Wasserdampfdurchlässigkeit auf den Weg zu bringen. Das Betriebsgelände befindet sich ebenso wie die angrenzenden Gebiete nicht in einem Wasserschutzgebiet, sondern in einem ausgewiesenen Industriegebiet der Gemeinde Bötzingen. Unser Werk grenzt im Süd- wie Nordwesten an das Betriebsgelände der SMP Deutschland GmbH. Im Nordwesten sind beide Unternehmen durch den Riedkanal getrennt. Nordöstlich unseres Standortes verläuft die Bahnlinie Gottenheim-Bötzingen. Südöstlich befindet sich das im Gewerbegebiet angesiedelte Lokal Schlossmattenstube. Zahlen, Daten, Fakten zum Werk Bötzingen Mitarbeiterzahl 2024 (FTE - Durchschnitt): 380 Gesamtgrundstück ca. 52.625 m² • bebaute bzw. versiegelte Fläche ca. 37.817 m² • befestigte Hofflächen und Parkplatz ca. 17.679 m² • unbebaute Freifläche ca. 14.807 m² Fünf zentrale Produktionsbereiche • Kalanderhalle mit ca. 7.217 m² • Schneidbereich mit ca. 2.231 m² • Packerei, Fertigwarenlager und Versandhalle mit ca. 3.285 m² • Beschichtungs- und Laminierhalle mit ca. 3.931 m² Zentrale Produktionsanlagen • Kalanderanlagen • Beschichtungsanlagen • Laminieranlagen • verschiedene Rollenschneider zur Konfektionierung STANDORT UND PRODUKTIONSPROZESSE IM BLICK Werk Bötzingen: Liveo Research PPI GmbH & Co. KG 8 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
160 – 220 °C Schritt 1: Mischen und Kalandrieren Bei der Folienproduktion formen wir PVC-Pulver in einem physikalischen Prozess zu Hart-PVC-Folien. Dazu wird das angelieferte PVC-Pulver zunächst in Silos gefüllt und dann in Mischer befördert. Dort werden dem PVC-Pulver weitere Rezepturbestandteile in der erforderlichen Menge beigemischt – je nach Anforderung an die herzustellende Folie, beispielsweise hinsichtlich Formbarkeit und Farbe. In Knetern oder Extrudern wird diese Mischung dann im nächsten Schritt plastifiziert und zum Walzenspalt am sogenannten Kalander gefördert. Dabei handelt es sich um mehrere hintereinander angeordnete beheizte Walzen, durch die das plastifizierte Gemisch aus PVC und Zusätzen hindurchgeführt wird. Beim Auswalzen der Kunststoffmasse auf den Walzenoberflächen, die Temperaturen von bis zu 220 °C aufweisen, erhält die Folie die gewünschte Dicke und Oberflächenbeschaffenheit. Über nachgelagerte Kühlwalzen wird die Folie anschließend auf Umgebungstemperatur abgekühlt und vor dem Aufwickeln mit Kamerasystemen auf mögliche Oberflächenfehler überprüft. Auch das Dickenprofil der Folie wird permanent vollautomatisch überwacht. Mit der Kalandertechnik stellen wir transparente, transluzente und gedeckte Folien im Dickenbereich von 50 μm bis 1000 μm her. Je nachdem welche Folieneigenschaften erzielt werden sollen, variieren Rezeptur, Druck, Temperatur, Walzenoberflächen und Walzengeschwindigkeiten. Siehe Abb. Schritt 2: Veredelung, Beschichten und Laminieren Einen Teil der Folien veredeln wir durch Beschichten und Laminieren weiter, damit sie den Anforderungen der pharmazeutischen Industrie entsprechen. Sie benötigt für die Blisterverpackungen in Abhängigkeit vom Medikament, der gewünschten Haltbarkeit und den klimatischen Bedingungen, unter denen es zum Einsatz kommt, Folien mit hoher Wasserdampfbarriere. Da reine Hart-PVC-Folien allein nicht die erforderliche Barriere bieten, beschichten wir sie entweder mit PVdC (Polyvinylidenchlorid) oder laminieren sie mit einer anderen Folie mit höherer Barriere. Schritt 3: Konfektionierung Die produzierten Folien wickeln wir entweder als sogenannte „Mutterrolle“ auf oder schneiden sie auf das vom Kunden gewünschte Längen- und Breitenmaß. Anschließend werden die Folienprodukte etikettiert, verpackt, palettiert und versendet. VOM PVC-PULVER ZUR FERTIGEN FOLIE Stationen 1 Anlieferung Rohmaterial 2 Siloanschlüsse 3 Rohmaterialspeichersilos 4 Dosierungssilos 5 Waage 6 Additivzugabe 7 Mixer 8 Anschluss Hopper 9 Direktanschluss Kalander 10 Hopper 11 Extruder / Kneter 12 Förderung / Metalldetektor 13 Anfütterung Kalander 14 Kalander 15 Abnahmeeinheit 16 Kühlungswalzen 17 Kameraüberprüfung 18 Randschnitt 19 Winde 3 2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 10 5 4 6 7 8 9 9 Fassung vom 11. April 2025
VERANTWORTUNGSBEWUSST HANDELN – REGELN EINHALTEN, DIE UMWELT SCHÜTZEN Gesetzeskonform zu handeln und bindende Verpflichtungen einzuhalten, ist für uns selbstverständlich. Dazu stellen wir sicher, dass wir jederzeit umfassend und aktuell über relevante Gesetze und Auflagen informiert sind und gewährleisten auch die Einhaltung der damit verbundenen Vorgaben. Um als verantwortungsbewusstes Unternehmen jederzeit rechtskonform zu handeln und die Umwelt zu schützen, haben wir unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen: » Erstellen und Pflegen eines Rechtskatasters » Übersicht aller Verwaltungsauflagen » Einhaltung aller einschlägigen bindenden Verpflichtungen » Mitgliedschaft bei VinylPlus – einem freiwilligen Programm der europäischen PVC-Industrie » Verschiedene Maßnahmen zur Förderung umweltbewussten Verhaltens, ressourcenschonenden Arbeitens, der Entwicklung nachhaltiger Produkte sowie zur Vermeidung von Umwelt- risiken bzw. -belastungen und Emissionen » Regelmäßige Bewertung der Nachhaltigkeit des Unternehmens durch die neutrale Plattform EcoVadis » Regelmäßige Bewertung der Lieferanten hinsichtlich der Einhaltung der REACH-Verordnung für bestehende und neue Rohstoffe 10 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
„Die Freiheit besteht in erster Linie nicht aus Privilegien, sondern aus Pflichten.“ Albert Camus, französischer Schriftsteller und Philosoph 11 Fassung vom 11. April 2025
Rechtskataster: alle Vorgaben kennen und einhalten Um sicherzustellen, dass wir alle rechtlichen und sonstigen normativen Vorgaben jederzeit einhalten, haben wir bei Liveo Research PPI einen entsprechenden Rechtskataster erstellt. Relevante Neuerungen pflegen wir regelmäßig ein, sodass ein ensprechendes Rechtskataster immer auf dem aktuellen Stand ist. Wir prüfen die Dokumente im Rechtskataster hinsichtlich ihrer Relevanz für unser Unternehmen, ordnen sie den verschiedenen Themengebieten zu und ergänzen konkrete Anwendungsbereiche. Darüber hinaus nehmen wir Erläuterungen mit auf, die es Führungskräften leicht machen, alle Regeln zu verstehen und einzuhalten. Eigens bestellte Beauftragte stellen sicher, dass dies auch geschieht. So sind beispielsweise Abfall-, Gefahrgut-, Strahlenschutzbeauftragte im Einsatz. Außerdem haben wir eine eigene Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur). Alle Beauftragten werden regelmäßig geschult, um fundiert bewerten zu können, ob das Unternehmen und seine Mitarbeiter stets allen rechtlichen Verpflichtungen nachkommen. Welche Funktion und welcher Beauftragte für welches Thema zuständig sind, ist im Kataster hinterlegt. Übersicht aller Verwaltungsvorgaben: für den Überblick Damit wir Regeln von Behördenseite stets kennen und einhalten, haben wir alle Genehmigungen, Erlaubnisse, Vorgaben und Auflagen in einer Übersicht zusammengeführt. Und dabei auch erläutert, wie sie umzusetzen sind. Diese Liste wird kontinuierlich geprüft und aktualisiert. In regelmäßigen Besprechungen behalten wir im Blick, dass alle definierten Maßnahmen umgesetzt und Regeln eingehalten werden. Prüfpflichtige Anlagen: Genehmigungen liegen vor Am Standort Bötzingen werden drei Kalander-Anlagen betrieben, die nach Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftig sind. Darüber hinaus nutzen wir weitere Anlagen, für die eine regelmäßige Prüfpflicht besteht. Für alle liegen die geforderten aktuellen Genehmigungen vor. GESETZE, REGELN UND UMWELTSCHUTZ IM BLICK SO ÜBERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG 12 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
VinylPlus: freiwillige Selbstkontrolle Die Liveo Research-Gruppe ist seit vielen Jahren aktives Mitglied bei VinylPlus – dem freiwilligen Programm der Europäischen PVC-Industrie zur nachhaltigen Entwicklung. Gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern von VinylPlus haben wir uns freiwillig verpflichtet, » aktiv an einer effizienteren Nutzung und Kontrolle von PVC über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu arbeiten, » dazu beizutragen, dass persistente organische Verbindungen sich nicht in der Natur anreichern und Emissionen zu reduzieren, » den Einsatz von Stabilisatoren in der PVC-Herstellung zu hinterfragen und den Weg hin zu nachhaltigeren Stabilisatoren zu gehen, » dazu beizutragen, die Klimaauswirkungen zu minimieren, indem wir Energie und Rohstoffe sparen sowie Möglichkeiten prüfen, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen, » das Nachhaltigkeitsbewusstsein in der gesamten Wertschöpfungskette – auch unter Einbeziehung von Stakeholdern innerhalb und außerhalb der Branche – zu fördern, um schneller Lösungen für unsere Nachhaltigkeitsherausforderungen zu finden. Darüber hinaus unterstützt VinylPlus die Entwicklung von Verfahren und Einsatzmöglichkeiten des PVC-Recyclings aktiv. Im Jahr 2024 wurde der neue Fortschrittsbericht veröffentlicht. Mit Blick auf die Zukunft bestätigt VinylPlus sein starkes Engagement und seine Zusage, bis 2025 gemäß den Ambitionen der Circular Plastics Alliance 900.000 Tonnen PVC pro Jahr und bis 2030 eine Million Tonnen zu recyceln. Mehr Informationen online unter: vinylplus.eu (Progress Report 2024). 13 Fassung vom 11. April 2025
Ökologische Nachhaltigkeit auf allen Ebenen fördern – das ist unser Ziel. Um es zu erreichen, gehen wir gesamthaft vor und ergreifen in zentralen Bereichen wirksame Maßnahmen, die Umwelt- und Klima schützen und zugleich erfolgreiche Entwicklung fördern: Produkte, Lösungen und Services für eine nachhaltigere Welt Mit der Cut-the-Waste-Initiative bekennen wir uns zu dem Ziel der Müllreduktion und entwickeln innovative Lösungen, die darauf einzahlen. Dazu setzen wir auf Reduktion beim Materialeinsatz und strukturierte Entwicklungsprozesse, die ohne Trial and Error auskommen. Produktinnovationen wie die Monomaterial-Blister-Lösungen aus PET und PP, die wir 2024 erstmals vorgestellt haben, eröffnen neue Recyclingperspektiven. Damit verbunden ist die Chance, mit weniger Materialeinsatz und weniger Müll unter wirtschaftlichen wie ökologischen Gesichtspunkten mehr zu erreichen. Dass PET-Material nach Nutzung durch Konsumenten aktuell noch nicht für PharmaVerpackungen wiederverwendet werden kann, hat gute Gründe wie den verlässlichen Schutz von Patientinnen und Patienten. Wir haben dennoch Lösungen gefunden, recyceltes PET-Material sicher einzusetzen, und zwar in den Bereichen Nicht-pharmazeutischeProdukte und medizinische Geräte. Kunden beim Erreichen ihrer Klimaschutzziele unterstützen Für unsere Kunden stehen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ganz oben auf der Agenda. Als Partner für eine erfolgreiche Zukunft unterstützen wir sie aktiv beim Erreichen ihrer Ziele. Dazu trägt unter anderem unser Engagement in der Science Based Targets Initiative, kurz SBTi, bei. In diesem Rahmen haben wir gemeinsam mit Lieferanten den CO2-Fußabdruck-Kalkulator entwickelt und konkrete Maßnahmen vereinbart, um bis zum Jahr 2030 die gesteckten Ziele im Bereich der Emissionsreduktion zu erreichen. Transparenz schaffen, zielgerichtet Handeln und immer wieder evaluieren – das ist unser Weg zu mehr Klimaschutz. Unterstützt werden wir dabei von externen Partnern, die neutral und präzise einschätzen: Was wurde bereits erreicht, wo besteht noch Handlungsbedarf? NACHHALTIGE ENTWICKLUNG FÖRDERN GEMEINSAM ALLE HEBEL IN BEWEGUNG SETZEN 14 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Bewerten und controllen, um immer besser zu werden Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Entscheidend für den Erfolg sind nicht nur ambitionierte Pläne, sondern auch ein konsequentes Controlling. Deshalb nutzen wir die Angebote ausgewiesener Experten und renommierter Institute, die für uns professionell und strukturiert ermitteln, wo wir auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit heute stehen. Das gibt uns immer wieder neu die Gelegenheit zu überprüfen, ob die bereits ergriffenen Maßnahmen wirken, und bei Bedarf nachzujustieren. Auch 2024 haben wir uns wieder dem EcoVadis Rating unterzogen. Der weltweit größte und vertrauenswürdigste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings attestiert uns: Wir sind auf einem sehr guten Weg. So konnte das Werk in Bötzingen erneut Gold Status erzielen. Auch unsere Werke in Singapur und Delaware erreichten beim EcoVadis Rating 2024 Gold- bzw. Platin-Status. Damit gehört Liveo Research zu den zertifizierten Top 5 Prozent der Branche. Seit einigen Jahren berichten wir an das CDP, eine gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung der Umweltauswirkungen von Unternehmen betreibt. Um einen weiteren Beitrag zu mehr Transparenz zu leisten, haben wir seit 2023 für diejenigen Kunden, die diese Information über die Plattform angefordert haben, gerne Zahlen zum CO2Fußabdruck unserer PPI-Produkte gemeldet. Netzwerke entlang der Wertschöpfungskette als Motor für mehr Nachhaltigkeit Gemeinsam mehr erreichen, darauf zielen unsere Kooperationen innerhalb der Industrie ab. So haben wir uns im vergangenen Jahr der RecyClass angeschlossen. Hier wollen wir mit unserem Engagement dazu beitragen, die Kreislaufwirtschaft der Verpackungen voranzutreiben. Gleichzeitig nutzen wir den Austausch mit anderen Branchenakteuren, um neue Impulse für ein noch nachhaltigeres Arbeiten zu bekommen Umweltschutz, soziale Verantwortung, Unternehmensführung Neben der ökologischen Facette gehören zur Nachhaltigkeit auch die soziale sowie das gesamte Feld der Unternehmensführung. Auch in den beiden letztgenannten Bereichen haben wir im vergangenen Jahr viel bewegt. Als verantwortungsvoller Arbeitgeber haben wir beispielsweise Nachhaltigkeits-Newsletter für unsere Mitarbeitenden aufgesetzt, regelmäßig zu relevanten Themen informiert und Schulungen zu strategischen und betrieblichen Nachhaltigkeitsthemen realisiert. Darüber hinaus wurden Ziele für Vielfalt und Inklusion festlegt, umfassende Richtlinien erstellt und weitere Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeiter-Gesundheit und -Sicherheit ergriffen. Im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung orientieren wir uns an strengen ethischen Standards. Um deren Einhaltung sicherzustellen, haben wir einen verbindlichen Verhaltenskodex etabliert, der konkrete Richtlinien zum Umgang mit Themen wie Betrug, Geldwäsche, Interessenkonflikte, Korruption und Datensicherheit umfasst. Alle drei Facetten der Nachhaltigkeit hat der interne gruppenweite ESG-Bericht von Liveo Research im Blick, der 2023 erstmals erschienen ist und in 2024 veröffentlicht wurde. 15 Fassung vom 11. April 2025
Wir haben uns als Unternehmen konsequent für den Weg des Umweltschutzes entschieden. Diesen Weg verfolgen wir gemeinsam mit allen Mitarbeitern und in enger Abstimmung mit den Betrieben und Anwohnern in unserer Nachbarschaft am Standort Bötzingen sowie unseren Kunden und Lieferanten. Gemeinsam arbeiten wir unter anderem daran, den Verbrauch von Rohstoffen, Ressourcen und Energie zu senken und Emissionen zu vermeiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere wesentlichen Umweltaspekte in kompakter Form vor. DIREKTE UMWELTASPEKTE Rechtsvorschriften kennen und einhalten Über unser Rechtskataster und eine stets aktuelle Übersicht aller Verwaltungsaufgaben sowie geeignete Controllinginstrumente stellen wir sicher, dass alle sich daraus ergebenden bindenden Verpflichtungen bekannt sind und deren Einhaltung sichergestellt werden kann. Emissionen (CO2) reduzieren Für unsere Produktion benötigen wir relativ große Gasmengen, um die erforderliche Prozesswärme zu erzielen. Dabei sowie durch unseren Stromverbrauch entstehen CO2-Emissionen. Unser Ziel ist es, diese Emissionen möglichst gering zu halten. Dazu entwickeln und realisieren wir permanent neue Maßnahmen und Projekte. Wasserverbrauch senken Wir erfassen unseren (Trink-)Wasserverbrauch im Rahmen der KPIs. Regenwasser wird in einen getrennten Kanal eingeleitet. Für das Abwasser, das als Sanitärabwasser, Spülwasser (Regenerierung) und an der Ionentauscheranlage anfällt, liegen alle erforderlichen Genehmigungen zur Direkt- und Indirekteinleitung vor. Um Brauchwasser wiederverwenden zu können, ist in Bötzingen eine Wasseraufbereitungsanlage installiert. Das Ergebnis: Wir entnehmen nicht nur weniger Brunnenwasser als vorher, es fällt auch weniger Schmutzwasser an. Abfälle im Blick Damit wir in puncto Abfall jederzeit einen Überblick über die aktuelle Situation haben, dokumentiert unser Abfallbeauftragter in der Abfallbilanz detailgenau: Welche und wie viele wiederverwertbare bzw. zu entsorgende Reststoffe sind wo angefallen? Abfälle, die nicht wieder verwertet werden können, führen wir der sachgemäßen Entsorgung zu. Böden schützen Um Kontaminationen des Bodens vorzubeugen, haben wir an relevanten Stellen Bodenwannen eingesetzt. Sie verhindern, dass es im Falle des Auslaufens der wenigen Gefahrstoffe, die wir einsetzen, zu einer Verunreinigung des Bodens und damit zu Schäden an der Umwelt kommt. Diesem Ziel dienen auch aktuelle Modernisierungsmaßnahmen, die wir unter anderem im Bereich der Lagertechnik durchgeführt haben. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat jährliche Messungen beauftragt, um zu überprüfen, ob es über die Abluft zu Kontaminationen durch Organozinnverbindungen (OZV) kam, die bei der Herstellung von PVC-Folien verwendet werden. 2021 wurde die Messung am Kalander 16 vorgenommen und festgestellt, dass alle Grenzwerte eingehalten wurden. Roh- und Hilfsstoffe effizient einsetzen Der effiziente Einsatz von Rohstoffen und Hilfsstoffen in unserer Produktion ist nicht nur unter wirtschaftlichen, sondern auch unter ökologischen Gesichtspunkten von großer Relevanz. Deshalb überprüfen wir den Materialeinsatz mithilfe interner Mechanismen kontinuierlich und verwerten anfallende Reststoffe intern weiter, wenn das möglich ist. Um immer noch bessere Wiederverwertungsquoten zu erzielen, optimieren wir außerdem unsere internen RecyclingProzesse kontinuierlich. UMWELTSCHUTZ HAT VIELE FACETTEN WIR GEHEN DAS THEMA GESAMTHAFT AN 16 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Sustainability Certificate 2024 Liveo Research GmbH, Bötzingen made valuable contributions to climate and environmental protection through its collaboration with the REMONDIS Group again in 2024.* ............................................................................................................................. ......................... ▪ Raw materials savings: − Fossil resource savings amounting to 44.7 t oil equivalent − Consumption of metals amounting to 3.2 t copper equivalent − Biogenic resource savings amounting to 25.6 t wood equivalent ▪ Energy savings amounting to 700.8 MWh ▪ Greenhouse gas emission savings amounting to 37.1 t CO2 equivalent ............................................................................................................................. ......................... According to the Waste Balance 2024, the following waste streams were taken into account in the evaluation process: building rubble // EBS - alternative fuel from waste // glues & printing waste // kitchen & canteen waste // materials contaminated with oil // mixed waste for recycling // paper from files which have been destroyed // paper, card, cardboard // plastic film, plastics spray cans. The environment thanks. We thank you for your trust. REMONDIS SE & Co. KG REMONDIS Sustainable Services GmbH Thomas Conzendorf Sven Averhage Board Member Managing Director * The data was determined by the REMONDIS Group using a scientific calculation tool developed by the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety, and Energy Technology UMSICHT, Institute Branch Sulzbach-Rosenberg. As of: 01.2025 © CORE Umweltgutachter GmbH, Endersbacher Str.57, D-71334 Waiblingen Auf Grundlage des Umweltauditgesetzes (Vers. 21.12.2019, BGBl. I, S. 2510), ratifiziert von der Europäischen Kommission, bescheinigt die CORE Umweltgutachter GmbH (Reg.-Nr. DE-V-0308) Kraft der verliehenen Zertifizierungsberechtigung, dass die Organisation: Liveo Research PPI GmbH & Co. KG am Standort: D-79268 Bötzingen, Schlossmattenstr. 2 NACE-Klassifizierung (WZ 2008): 22.2 ein Umweltmanagementsystem aufgebaut und in die Praxis umgesetzt hat. Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass die Forderungen der DIN EN ISO 14001:2015 erfüllt sind. Dieses Zertifikat ist gültig bis: 04. Juni 2025 Die jährliche Überwachung hat stattzufinden im: Juni Zertifikatsnummer: IE-071922 Waiblingen, den 07. Juni 2022 DAU-Reg.-Nr.: DE-V-0308 Dipl.-Ing. Raphael Artischewski Geschäftsführer / CEO Umweltgutachter ° DAU Reg.-Nr.: DE-V-0005 1) EMAS III (1221/2009/EC) / 2) ISO 14001:2015 3) Nachhaltigkeitszertifikat 1 2 3 Energie einsparen Unsere leistungsstarken, allerdings auch energieintensiven Anlagen sind wesentlicher Faktor unseres Erfolgs. Durch technische Modernisierungsmaßnahmen optimieren wir unsere Anlagen so, dass wir auch bei geringerem Energie- und Ressourceneinsatz erstklassige Leistung erzielen. So heben wir Energiespar- und Effizienzpotenziale – zum Wohle der Umwelt. Darüber hinaus sind wir bestrebt, einen möglichst hohen Anteil unseres Energiebedarfs über erneuerbare Energien zu decken. Lärm und Erschütterung vermeiden Auch wenn es im Zuge des Werksbetriebs in Bötzingen in der Regel nicht zu Beeinträchtigungen Dritter durch Lärm und Erschütterungen kommt, gibt es vereinzelte Hinweise auf Geräusche. Wir prüfen das im Einzelfall und sorgen für schnelle Abhilfe. Dabei legen wir großen Wert auf eine offene Kommunikation mit den Betroffenen. Im Jahr 2024 gab es keine Beschwerde. Gerüche aus der Luft filtern Bestimmte Rezepturbestandteile unserer Produkte erzeugen signifikante Gerüche, die zwar ungefährlich sind, aber manchmal als störend empfunden werden. Am Standort Bötzingen ist ein spezieller Elektrofilter im Einsatz; weitere Kamine werden in nächster Zeit errichtet. Geruchsmessungen an allen Kalandern des Werks Bötzingen haben ergeben, dass die für die Herstellung von PVC-Hartfolien typischen Gerüche vergleichsweise gering ausfallen. Dank der gezielten Abluftführung werden alle laut GeruchsimmissionsRichtlinie (GIRL) geforderten Grenzwerte für Mischgebiete eingehalten. Eine Wiederholungsmessung an Kalander 12 im vergangenen Jahr hat dieses Ergebnis noch einmal bestätigt. Stäube gelangen nicht in die Umwelt Im Werk können Stäube auftreten – solche die aus PVC-Pulver bestehen und solche, die bei Verbrennungsprozessen üblicherweise entstehen. PVC-Stäube sind inert und können innerhalb des Produktionsgebäudes, z. B. in der Mischerei, auftreten. Beim Befüllen von Silos im Außenbereich ist das Austreten von PVC-Pulver bei der Entladung im Normalfall ausgeschlossen. Kommt es doch zu Fehlern und PVC-Pulver tritt aus, wird es sofort aufgenommen, so dass keine Stäube in die Nachbarschaft gelangen können. Der Aspekt „Stäube“ ist vor diesem Hintergrund als KPI (Key Performance Indicator, Leistungskennzahl) für den Standort nicht relevant. 17 Fassung vom 11. April 2025
Bodenverunrein Verkehr / Transport Emissionen Hilfsstoffe Risiken von Umweltunfällen / Notfällen Rohstoffe Abwasser Wasser Abfall Energie 120 163 60 72 57 57 55 55 47 47 71 45 45 59 49 26 26 71 Ästhetik bleibt unbeeinträchtigt Durch das Werk in Bötzingen kommt es zu keinerlei ästhetischer Beeinträchtigung. Es befindet sich in einem Gewerbegebiet, in dem auch ein noch deutlich größeres Produktionsunternehmen angesiedelt ist. Strahlung tritt nicht auf Am Standort Bötzingen entsteht keinerlei Strahlung. Die schwachen Betastrahler, die wir zur automatischen Dickenmessung der Folien nutzen, wirken ausschließlich am Einsatzort an den Produktionsmaschinen – also lokal sehr begrenzt. Verkehrsaufkommen reduzieren Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Verkehrs- und Transportaufkommen rund um unser Werk zu reduzieren. Zu diesem Zweck haben wir erfolgreiche Projekte realisiert. So ist es uns unter anderem gelungen, Bestellprozesse bei Lieferanten und die Trailerauslastung zu verbessern und auf diese Weise die Zahl der notwendigen Transporte zu reduzieren. Dank neu angeschaffter Pressen konnten wir Abfallvolumina und damit auch Abfalltransporte verringern. Risiken für die Umwelt identifizieren und bewerten Um potenzielle Umweltrisiken und Notfälle mit Umweltrelevanz frühzeitig zu erkennen, werden sie für alle Prozesse strukturiert identifiziert und bewertet. Falls Maßnahmen zur Risikoreduzierung angezeigt sind, definieren wir sie umgehend und setzen sie zeitnah um. Flächenverbrauch im Blick Das Werk Bötzingen erstreckt sich über eine Gesamt- fläche von ca. 52.624 m2. Zu dieser Grundfläche gehö- ren Gebäudegrundfläche, Verkehrsflächen (Wege und Parkplatz auf dem Grundstück) sowie Freiflächen. Davon sind ca. 37.817 m2 versiegelt und etwa 14.807 m2 naturbelassene Fläche. Gesmatpunktzahl (Bewertung der RKZ je Umweltaspekt) 18 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Auswirkungen auf die Biodiversität Erschütterung Strahlung Ästhetische Beeinträchtigungen Rechtsvorschriften Staub Lärm Geruch einigung 2024 23 23 26 26 19 19 17 17 18 15 15 12 12 8 8 8 8 18 2023 Alle in diesem Kapitel genannten direkten UmweltEinflussfaktoren bewerten wir einmal jährlich. Dazu haben wir die Prozesse im Werk in acht Teilprozesse untergliedert – Kalander, Schneiden, BSA etc. Für jeden dieser Teilprozesse ermitteln wir die Bedeutung der einzelnen Umwelt-Einflussfaktoren, Auftrittswahrscheinlichkeit und unsere Einflussmöglichkeiten auf einer Skala von eins bis fünf. Aus dem Produkt dieser drei Werte wird eine Risikokennzahl (RKZ) gebildet. Diese Kennzahl ist ein Indikator für die Relevanz des jeweiligen Einflussfaktors. Indirekte Umweltaspekte berücksichtigen Auch die indirekten Umweltaspekte werden regelmäßig bewertet. Die Rohstoffe, die wir verarbeiten, werden von Partnern erzeugt und angeliefert. Auch bei Lagerung und Transport der Fertigwaren kooperieren wir mit Unternehmen. Weil ihr Handeln in unserem Auftrag sich ebenfalls auf die Umwelt auswirkt, bewertet unsere Abteilung Einkauf alle wichtigen Lieferanten regelmäßig. Und zwar nicht nur mit Blick auf Qualität und klassische Einkaufsthemen, sondern auch hinsichtlich des Einsatzes von Umwelt- und Energiemanagementsystemen sowie der Einhaltung ethischer Grundsätze. BEWERTUNG DER DIREKTEN UMWELTASPEKTE Summe der Risikokennzahlen (RKZ) je Umweltaspekt 19 Fassung vom 11. April 2025
Sich als Unternehmen Umweltziele zu setzen, ist ein guter Anfang. Sie auch zu erreichen, die zentrale Aufgabe. Daran arbeiten wir jeden Tag. Von unabhängiger Stelle lassen wir auf Basis einer fundierten Datenbasis regelmäßig ermitteln, in welchen Bereichen bereits welche Erfolge erzielt werden konnten. Dabei schauen wir immer auch nach vorn und leiten aus den Erkenntnissen des vergangenen Jahres Ansatzpunkte für zukünftige Projekte und Initiativen zum Schutz von Umwelt und Natur ab. ZIELE ERREICHEN – NUTZUNGSEFFIZIENZ ERHÖHEN, UMWELTBELASTUNG REDUZIEREN 20 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
„Es ist nicht genug zu wissen – man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter und Naturforscher 21 Fassung vom 11. April 2025
KERNINDIKATOREN 2021 2022 Nr. Name Info Einheit KPI 1 Energieeffizienz Energieeinsatz gesamt kWh 40.915.711 40.301.520 Strom Energieversorger kWh 23.307.513 25.002.122 Strom Photovoltaikanlage kWh 180.874 203.515 Gas kWh 17.427.324 13.435.247 Heizöl kWh 0 1.660.636 Anteil aus erneuerbaren Energien kWh 1.958.908 4.128.848 KPI 2 Materialeffizienz Rohstoffeinsatz t 42.313 42.317 produzierte Gutmenge t 38.179 37.986 Verhältnis produzierte Folie (Gutmenge) [t] / Rohstoffeinsatz [t] t 0,91 0,90 KPI 3 Wasser Gesamtinput (Brunnen & Versorger) m3 218.951,0 181.880,0 KPI 4 Abfall gefährlicher Abfall t 145,9 65,8 ungefährlicher Abfall t 434,3 511,6 KPI 5 Biodiversität gesamte Fläche m2 52.624,0 52.624,0 bebaute, versiegelte Fläche m2 36.517,0 37.817,0 naturbelassene Fläche m2 16.107,0 14.807,0 KPI 6 Emissionen Kohlendioxidemissionen gesamt t 19.374,9 16.743,4 aus Gasverbrauch t 3.502,9 2.700,5 aus Heizölverbrauch t 3.502,9 441,7 aus Stromverbrauch t 15.872,0 13.601,2 Ein Umweltgutachter hat auf Basis der von uns vorgelegten Kernindikatoren-Daten ein unabhängiges Audit durchgeführt. Hinweis: Eine absolute Angabe der Werte zum KPI 2 Materialeffizienz behält sich die Liveo Research PPI GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung des Anhanges IV, C Punkt 1 der Verodnung (EG) 2018/2026 (EMAS III) aufgrund eines sehr kleinen Wettbewerbsumfeldes vor. Die Bewertung dieser Entwicklung Die Kernindikatoren sind im Wesentlichen unauffällig, mit Ausnahme der Abfälle. KPI 1 Energieeffizienz: Der spezifische Gesamtenergieeinsatz aus Gas und Strom ist gegenüber dem Vorjahr um 12,7% gesunken. Die Reduzierung hängt mit der Umstellung eines Kalanders von Gas auf Strom zusammen. Gleichzeitig wurde jedoch ein Anstieg des Energieverbrauchs pro UNSERE UMWELTBILANZ 2024 IN ZAHLEN KERNINDIKATOREN ANALYSIEREN UND BEWERTEN 22 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
2023 2024 Änderungen zum Vorjahr Änderungen zum Vorjahr in % Änderungen zum Vorjahr pro t Produkt in % 44.639.611 38.984.369 -5.655.242 -12,7% 7,6% 26.821.372 23.006.382 -3.814.990 -14,2% 5,7% 170.881 151.843 -19.038 -11,1% 9,5% 17.647.358 15.826.144 -1.821.214 -10,3% 10,5% 0 0 0 0 --- 6.554.368 5.627.362 -927.006 -14,1% 68,0% 43.523 35.030 -8.493 -19,5% -0,8% 39.463 32.013 -7.450 -18,9% --- 0,91 0,91 0,007 0,8% --- 180.026,6 153.659,4 -26.367 -14,6% 5,2 % 77,5 109,0 32 40,6% 73,4 % 728,1 460,7 -267 -36,7% -22,0% 52.624,0 52.624,0 0 0,0% --- 37.817,0 37.817,0 0 0,0% --- 14.807,0 14.807,0 0 0,0% --- 16.165,6 11.774,2 -4.391 -27,2% -10,2% 3.547,1 2.870,7 -676 -19,1% -0,2% 0,0 0,0 0 --- --- 12.618,5 8.903,5 -3.715 -29,4% -13,0% produzierte Tonne um 7,6 % festgestellt. Die Erhöhung des Energieverbrauchs pro Tonne ist auf den Start-Stopp-Betrieb der Anlagen zurückzuführen, der durch das An- und Ausfahren der Maschinen aufgrund der schwachen Auftragslage des Werkes im Jahr 2024 hervorgerufen wurde. KPI 2 Materialeffizienz: Das spezifische Verhältnis zum Rohstoffeinsatz hat sich leicht verbessert. Ursache: • Bestandrevisionen am Kalander 12 um den Nutzungsgrad / die Effizienz zu steigern und die Ausfall und Störanfälligkeit zu reduzieren. Anmerkung: Bezugsjahr ist 2012, nach Einführung von EMAS in 2013 23 Fassung vom 11. April 2025
KPI 3 Wasser: Der spezifische Wasserverbrauch ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen (5,2%) Begründen lässt sich dieses Ergebnis mit folgenden Ereignissen: Ursache: • Start-Stopp-Betrieb der Anlagen (verkürzter Reinigungsintervall), der durch das An- und Ausfahren der Maschinen aufgrund der schwachen Auftragslage des Werkes im Jahr 2024 hervorgerufen wurde. KPI 4 Abfall: Der Anstieg der Menge des gefährlichen Abfalls in 2024 ist mit der Entsorgung von BSA-PVDC-Abwasser als gefährlicher Abfall zu erklären. Durch leider ungeklärte Ursachen (trotz intensiver Recherche und Tests ausgeführt durch die Entwicklungsabteilung und die Entsorger) musste der Abfall unter einem Abfallschlüssel für gefährliche Abfälle entsorgt werden (siehe hierzu die Tabelle „gefährliche Abfälle“, 16 10 01*). Es finden weiterhin Gespräche zu diesem Thema mit den Entsorgern statt. Rechnet man das Abwasser aus der Gesamtmenge der gefährlichen Abfälle heraus, wurden 52 t weniger gefährlicher Abfall in 2024 entsorgt. Es wurden 236 t weniger ungefährlicher Abfall entsorgt, was mit der reduzierten Produktions- leistung in 2024 zu erklären ist. Die Anforderungen aus der Gewerbeabfallverordnung werden in dem Sinne eingehalten, als dass sämtliche Abfälle (gefährlich und ungefährlich) vorsortiert und getrennt entsorgt werden. Abfallklassifizierung 2023 in t 2024 in t Delta in t Gefährliche Abfälle 77,5 109 +32 Nicht gefährliche Abfälle Abwässer 399 219 -180 AzV (Restmüll) 185,8 122 -64 Wertstoffe 144 120 -24 Gesamt 806,3 570 -236 Abfallschlüssel gefährliche Abfälle 2023 in t 2024 in t Delta in t pro t Produkt1 07 02 08* Wässrige Waschflüssigkeiten und Mutterlauge 0 0,111 0,11 0,000001 07 06 08* andere Reaktions- und Destillationsrückstände 3,61 3,73 0,12 0,000036 08 04 09* Klebstoff- und Dichtmassenabfälle 4,17 6,585 2,41 0,000063 12 01 09* halogenfreie Bearbeitungsemulsionen und -lösungen 0,00 14,883 14,88 0,000142 13 02 05* Nichtchlorierte Maschinenöle auf Mineralölbasis 6,75 1,753 -5,00 0,000017 13 05 01* feste Abfälle aus Öl-/Wasserabscheidern 9,74 7,44 -2,30 0,000071 13 05 02* Schlämme aus Öl-/Wasserabscheidern 10,32 0 -10,32 - 13 05 03* Schlämme aus Einlaufschächten 16,99 9,02 -7,97 0,000086 14 06 03* Lösemittel und Lösemittelgemische 0,29 0 -0,29 - 15 01 10* Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten 2,27 1,248 -1,02 0,000012 15 02 02* Aufsaug- und Filtermaterialien 12,50 9,225 -3,28 0,000088 16 05 04* gebrauchte organische Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten 0,07 0,055 -0,01 0,000001 16 05 07* anorganische Chemikalien (mit gefährlichen Stoffen) 0,01 0 -0,01 - 16 05 08* organische Chemikalien (mit gefährlichen Stoffen) 2,26 0 -2,26 - 16 10 01* wässrige flüssige Abfälle, die gefährliche Stoffe enthalten 8,42 55,221 46,80 0,000526 Gesamt 77,40 109,27 31,87 - 1 Bezugsgröße: Throughput genaue Werte siehe vertraulichen Anhang Abfallschlüssel ungefährliche Abfälle 2023 in t 2024 in t Delta in t [R]1 08 04 14 Abwasser BSA 398,3 219,06-179,2 0,0021 pro t Produkt 12 01 04 NE-Metallstaub und -teilchen 37,2 26,001 -11,2 0,0909 pro FTE Produktion 15 01 01 Verpackungen aus Papier und Pappe 24,0 18,92 -5,0 0,0445 pro FTE 15 01 02 Verpackungen aus Kunststoff 40,4 34,12 -6,3 0,0803 pro FTE 15 01 06 gemischte Verpackungen 141,9 108,38 -33,5 0,2550 pro FTE 17 02 04 Holz 1,0 0 -1,0 0,0000 pro t Produkt 17 04 11 Kupferkabel 2,2 0 -2,2 0,0000 pro FTE Produktion 17 04 05 Eisen und Stahl 23,2 0 -23,2 0,0000 pro FTE Produktion 17 09 04 Gemischte Bau und Abbruchabfälle 40,2 13,3 -26,9 0,0465 pro FTE Produktion 19 12 02 Stahlschrott gemischt 16,1 40,55 24,5 0,1418 pro FTE Produktion 20 01 08 biologisch abbau. Küchen- und Kantinenabfälle 2,8 0,325 -2,5 0,0008 pro FTE 20 02 01 Gartenabfälle 1,0 0 -1,0 0,0000 pro m2 unbebaute Fläche Gesamt 728,1 460,7 -267,5 - 1 Bezugsgrößen siehe vertraulichen Anhang 24 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Die einzelnen Abfallarten sind im Zuge der reduzierten Produktionsleistung sowie der reduzierten Mitarbeiteranzahl, zeitweise Kurzarbeit und den abgeschlossenen Bauarbeiten an der BSA 2 in 2024 erwartungsgemäß abgesunken. Es lassen sich keine Auffälligkeiten feststellen. KPI 5 Biodiversität Die Anteile der jeweiligen Flächenarten blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. KPI 6 Emissionen: Die Emissionen aus Gas- und Stromverbrauch haben sich im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19 % reduziert, während die Emissionen aus Stromverbrauch im direkten Vergleich zum Vorjahr um 29 % gesunken sind, jedoch im Verhältnis zu to/ Produkt um 12,5 % gestiegen sind. Die „Gesamtemissionen an Treibhausgasen“ aus CH4 (Methan), N2O (Distickstoffmonoxid), HFKW (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe), PFC (Perfluorcarbone), NF3 (Stickstofftrifluorid) und SF6 (Schwefelhexafluorid) können vernachlässigt werden da die Polymere PVC keinen Stickstoff und kein Fluor enthalten. Die „Gesamtemissionen in die Luft“ aus den chemischen Verbindungen SO2 (Schwefeldioxid), NOx(Stickstoffoxide) und PM (Promethium) sind maximal im Notfall (Brand) nachzuweisen. 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Menge in t Jahr Ungefährlicher Abfall AzV Wertstoffe Abwässer Halle Bestand OKFF B+/-0,00m 25 Fassung vom 11. April 2025
ZIELZEICHNUNG: BILANZ 2024 Nr. Aspekt Umweltziel Beschreibung KPI Ziel 2023 4_22 Energie Energetische Dämmung Teilsanierung Sheddächer KPI 1: Energieeffizienz/ CO2 7% Gaseinsparungen 1_24 Energie Reduzierung Energieverbrauch + Emissionen Walzen mit elektrischen Aggregaten heizen KPI 1: Energieeffizienz/ CO2 2_24 Energie Reduzierung Energieverbrauch + Emissionen Energieeffiziente Produkte bei Neuanschaffung wählen (Energie-Label „A“ (EU-Energielabel)) KPI 1: Energieeffizienz/ CO2 3_24 Energie Reduzierung Energieverbrauch + Emissionen IE 4 Standard bei allen neuen Antrieben KPI 1: Energieeffizienz/ CO2 4_24 Energie Elektrifizierung K12 Besserer Wirkungsgrad als Heizen mit fossiler Energie; Einatz von Strom KPI 1: Energieeffizienz/ CO2 SCHON VIEL ERREICHT UND NOCH MEHR VOR EIN BLICK ZURÜCK … ... UND EIN BLICK NACH VORN KURZFRISTIGE UMWELTZIELE: IM FOKUS Nr. Aspekt Umweltziel Beschreibung 4_22 Energie Energetische Dämmung Teilsanierung Sheddächer 1_25 Compliance Compliance Anzahl der durchgeführten Audits und deren Ergebnisse 2_25 Schulung und Bewusstsein Schulung und Bewusstsein Häufgkeit der Durchführung von Umweltschulungen 3_25 Energie Energieeinsparung BSA 1 Klima- Anlagentechnik- und Gebäudeoptimierung 4_25 Energie Energieeinsparung Optimierung Kompressoranschlüsse 5_25 Energie Energieeinsparung Druckluftleckageüberwachung 6_25 Energie Energieeinsparung Optimierung BSA 2 Kühlung 7_25 Energie Optimierung Energiemanagement Einführung eines Energiemanagementsystems zur genaueren Zuordnung des Stromverbrauchs 26 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
ERWARTETE VERBESSERUNG ZIELSTATUS Ziel 2024 Ziel 2025 Datum Umsetzung Datum Zielerreichung Stand 7% Gaseinsparungen 7% Gaseinsparungen 2022 jährlich „teilweise erreicht; weiter in Bearbeitung“ ca. 1.800.000 kWh/Jahr 2024 2025 erreicht "geringerer Stromverbrauch" 2024 2025 erreicht Energieeinsparung ca. 1000 kWh/Jahr 2024 2025 erreicht Verwendung von Strom 2024 2025 erreicht KPI Ziel Datum Zielerreichung KPI 1: Energieeffizienz/CO2 7% Gaseinsparungen jährlich Audits/Jahr Mindestens 1 pro Jahr mit 95% postitivem Freedback Mindestens 1 pro Jahr mit 95% positivem Freedback Schulungen/Jahr 2 pro Jahr 2 pro Jahr KPI 1: Energieeffizienz/CO2 ca. 600.000 kWh Stromeinsparung 2026 KPI 1: Energieeffizienz/CO2 ca. 200.000 kWh Stromeinsparung 2026 KPI 1: Energieeffizienz/CO2 ca. 200.000 kWh Stromeinsparung 2026 KPI 1: Energieeffizienz/CO2 ca. 300.000 kWh Stromeinsparung 2026 KPI 1: Energieeffizienz/CO2 Genauere Zuordnung des Stromverbrauchs zu einzelnen Aggregaten; gezieltere Auswertungen zur Optimierung des Energieverbrauchs 2026 27 Fassung vom 11. April 2025
Unser in dieser Umwelterklärung detailliert beschriebenes Engagement für wirksamen Umweltschutz zeigt, dass die Liveo Research PPI GmbH & Co. KG auf einem guten und ökologisch wie sozial nachhaltigen Weg ist. Wir werden uns auch in den kommenden Jahren mit großem Engagement den ökologischen Herausforderungen stellen, um sie erfolgreich zu meistern. Die vorliegende konsolidierte Umwelterklärung wurde gemäß den Anforderungen der Verordnung (EG) 1221/2009 in Verbindung mit Verordnung (EU) 2017/1505 sowie (EU) 2018/2026 erstellt. Für die inhaltliche Korrektheit der gesamten Umwelterklärung, für die Unternehmenspolitik und für die Erreichung der selbst gestellten Umweltziele für das Kalenderjahr 2024 ist die Geschäftsführung der Liveo Research PPI GmbH & Co. KG verantwortlich. SCHLUSSWORT Die nächste konsolidierte Umwelterklärung der Liveo Research PPI GmbH & Co. KG wird im Mai 2028 veröffentlicht. 28 LIVEO RESEARCH Umwelterklärung 2024
Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten Die CORE-Umweltgutachter GmbH (DE-V-0308), vertreten durch die Unterzeichnerin, Frau Ulrike Jäger, EMAS-Gutachterin mit der Registrierungsnummer DE-V-0371 und zugelassen für den Bereich 22.2 – Herstellung von Kunststofferzeugnissen (NACE-Code WZ 2008), bestätigt, begutachtet zu haben, dass der Standort bzw. die gesamte Organisation, Liveo Research PPI GmbH & Co. KG, Schlossmattenstr. 2, 79268 Bötzingen, wie in der vorliegenden konsolidiert Umwelterklärung 2024 angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS III), zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2018/2026 der Kommission vom 19. Dezember 2018, erfüllt. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass • die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der o.g. Verordnung durchgeführt wurden, • das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen, • die Daten und Angaben der Umwelterklärung des Standortes ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereiches geben. Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) 1221/2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Ort, Datum Unterschrift Ulrike Jäger Umweltgutachterin (DE-V- 0371) Mitarbeiterin der CORE Umweltgutachter GmbH (DE-V-0308) Waiblingen, den 16.05.2025 29 Fassung vom 11. April 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0