Nachhaltige Produkte und aufgeklärte Kunden: Wir handeln Zum Jahresbeginn 2019 ist im Zuge der Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie 94/62/EG ein neues Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es zielt darauf ab, Verpackungsabfälle zu vermeiden und das Recycling zu stärken. Zu diesem Zweck wurden die Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen deutlich erhöht: von bisher 36 Prozent auf zunächst 58,5 Prozent und bis zum Jahr 2022 auf 63 Prozent. Zudem werden Hersteller, die recyclingfähige Verpackungen einsetzen und Rezyklate verwenden, mit niedrigeren Lizenzentgelten belohnt. Vor dem Hintergrund dieser Neuregelungen haben wir » unseren Kunden aufgezeigt, dass PVC gegenüber alternativ einsetzbaren Kunststoffen hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten wie Energieverbrauch, Ölverbrauch und CO2-Fußabdruck viele Vorteile hat, » im Rahmen des Recycling-Projekts darauf hingewiesen, dass beim Recycling von Post Industrial Waste, PVC und Alu mechanisch voneinander getrennt werden, » PET als Alternative zum PVC angeboten. Die Zukunft im Blick: Unsere Ziele für die kommenden Jahre Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit haben wir uns für die kommenden Jahre konkrete Ziele gesetzt. So arbeiten wir konsequent daraufhin, dass schon 2022 nicht nur das Bötzinger Werk, sondern alle LiveoStandorte die hohen Anforderungen des EcoVadis Gold Status erfüllen, und damit zu den Top-drei Prozent aller zertifizierten Unternehmen gehören. Darüber hinaus wollen wir: » unseren Carbon-Fußabdruck reduzieren, der sich aus allen direkt und indirekt verursachten Treibgas-Emissionen zusammensetzt, » bis 2023 das Angebot an PVC-Alternativen konsequent ausbauen, » den Einsatz von Verpackungsmaterial deutlich reduzieren, » nachhaltige Einstoff-Blister entwickeln. » Neue Nachhaltigkeitsstrategie für den gesamten Konzern: Nachhaltigkeit - Liveo Research GmbH » Strategie, Abfallreduzierung in der Pharmaverpackungsindustrie in Anlehnung an die Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Kommission: • Optima-Dienstleistungen zur Reduzierung von Abfall in der Entwurfsphase (CUT THE WASTEProgramm) • Neue Monomaterial - und recyclingfähige Blisterlösungen in APET und PP • Neue Projekte zur Verwendung von recyceltem PET für nicht-pharmazeutische Produkte (Nahrungsergänzungsmittel) » Neue Offenlegung/Verifizierung von Informationen an Dritte zu Nachhaltigkeitsthemen: • Berichterstattung an CDP (C-Score) und MANUFACTURE 2030 für alle PPI-Standorte • Produkt-CO2-Fußabdruck-Rechner (verifiziert von einem Drittunternehmen) für alle PPI-Produkte basierend auf ISO 14064-1 und GHG Protocol • Der CO2-Fußabdruck des Unternehmens (verifiziert durch ein drittes Unternehmen) und die Dekarbonisierungsstrategie basieren auf dem GHG-Protokoll und ISO 14067 (einschließlich aller Standorte LIVEO Research) • Energie- und Wasseraudits im Werk Bötzingen (verifiziert durch Drittunternehmen) » Intercompany-Zero-Waste-Projekt (PPI-Standorte) soll zu „Zero Waste to Landfill“ werden » Bekenntnis zu den SDGs der Vereinten Nationen » Schaffung einer Abteilung die sich ausschließlich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt » Neuer Verhaltenskodex für Lieferanten unter Einbeziehung von ESG-Aspekten » Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit in das Onboarding-Programm integrieren 15 Fassung vom 5. Mai 2023
RkJQdWJsaXNoZXIy ODUzODA0